Klimaschutz und Denkmalpflege – wie passt das zusammen? Das Denkmalschutzamt Hamburg ermöglicht Ihnen den Einsatz von erneuerbaren Energien im Denkmalbestand, weil diese einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die baulichen Maßnahmen für den Klimaschutz müssen selbstverständlich mit Rücksicht auf die wertvollen Bau- und Gartendenkmäler, Stadtbilder und Kulturlandschaften umgesetzt werden.
Das Denkmalschutzamt Hamburg bietet Ihnen hierfür den nützlichen Leitfaden „Praxishilfe Denkmalpflege zum Umgang mit erneuerbaren Energien im Denkmalbestand“ an, der verschiedene bauliche Möglichkeiten vorstellt, der Ihre Antragstellung und die Realisierung unterstützt.
Sie finden umfangreiche und konkrete Hinweise zur Installation von Solaranlagen (Solarthermie-Anlagen und Photovoltaik-Anlagen), mit denen bekanntlich viele einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Geplant ist, die Praxishilfe zukünftig um Hilfestellungen zu weiteren erneuerbare Energieanlagen wie Wärmepumpen zu erweitern.
