Wie lassen sich Solarthermie-Elemente in ein denkmalgeschütztes Dach integrieren? Welche Innendämmputz-Verfahren werden für eine denkmalgerechte Wärmedämmung derzeit erprobt und wie lassen sich erneuerbare Energien örtlich gewinnen? Am 25. Juni 2025 lädt Sie das Denkmalschutzamt Hamburg als Wohnstifte-Vertreter*innen und mit Ihnen zusammenarbeitende Architekt*innen herzlich zur Besichtigung der Forschungswerkstatt im Welterbe Speicherstadt ein.
Am 25. Juni 2025 von 16-18 Uhr bei der Besichtigung dieses Pilotprojektes können Sie neue Ansätze zur energetischen Sanierung und zu erneuerbaren Energien im Denkmalkontext kennenlernen. Professor Dr.-Ing. Harald Garrecht von der Universität Stuttgart wird Sie in das spannende Pilotprojekt einführen.
Derzeit wird in der Speicherstadt Hamburg unter Bedingungen strengen Denkmalschutzes die energetische Sanierung von Bestandsbauten getestet. Mit besonderer Sensibilität werden dabei die Fassaden und die Dachlandschaften behandelt. Hier werden Lösungen erprobt und gefunden, mit energetischen Sanierungen den Anforderungen des Denkmalschutzes und der Gestaltung sowie der Wirtschaftlichkeit gleichermaßen gerecht zu werden.
Da die Plätze für diese Exkursion am 25. Juni 2025 auf 15 Personen begrenzt sind, möchten wir Sie bitten, sich bei Interesse verbindlich anzumelden unter post@hamburger-wohnstifte.de
Die Teilnahme an dieser Exkursion ist kostenfrei.
Hier geht’s zur Vorschau, was Sie erwarten wird:
Welterbe wird Wärmespeicher - HHLA