Zum Thema „Energetische Modernisierung und Ertüchtigung der Hamburger Wohnstifte – was Sie für Ihre Klimaschutzanpassungen wissen sollten“ lädt Sie das Hamburger Bündnis für Wohnstifte am 06. Mai 2025 von 10 bis 12 Uhr in den Amalie Sieveking-Saal ein. Wir sprechen mit Ihnen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, präsentieren die aktuellen Förderrichtlinien und zeigen Ihnen innovative Beispiele aus der Forschung sowie gelungene Projekte aus der Praxis. Jetzt anmelden und dabei sein!
Viele praktische Beispiele, individuelle Beratung und einen intensiven Austausch mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, dem Denkmalschutzamt und der BUKEA, der ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt sowie der IFB Hamburg bietet Ihnen am 06. Mai 2025 unsere nächste Service-Veranstaltung.
Auch für Wohnstifte gilt: Jedes Haus kann Klimaschutz!
Die Wohngebäude in Hamburg machen etwa 25 Prozent der CO2-Emissionen aus, die bis 2045 auf Null gebracht werden sollen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat eine Strategie entwickelt, wie dies möglichst effizient erreicht werden kann. Was das für die Gebäude von Wohnstiften heißt, was Sie vor dem Hintergrund der neuen Bundesgesetzgebung und der kommunalen Wärmeplanung für die Klimaschutzstrategie für Ihr Gebäude berücksichtigen sollten und welche Unterstützungsangebote die Stadt Hamburg Ihnen bereitstellt, erläutert Sophie Brauer, Projektleitung Klimaplan bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), in ihrem Vortrag. Sophie Brauer hat Stadtplanung in Hamburg studiert und ist seit 2001 im Erneuerbare-Energien-Sektor tätig. Sie arbeitete für Projektentwickler und Beratungsbüros und setzte Bioenergie-, Photovoltaik- und Wärmnetzprojekte im In- und Ausland um. Seit 2020 leitet sie das Projekt Klimaplan Wohnen in der BSW, wo sie ihre langjährige Expertise für die Erreichung der Klimaschutzziele im Sektor der Privaten Haushalte einsetzt.
Lars Beckmannshagen, Projekt- und Teamleitung bei ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH, zeigt Ihnen gelungene Praxisbeispiele für zukunftsweisende geeignete Heizungsanlagen, Wärmedämmung und Photovoltaik-Lösungen. Als Diplom-Ingenieur und Architekt hat er vielfältige Erfahrungen mit der energetischen Ertüchtigung kleinerer und größerer Wohnanlagen im Bestand.
Praxisnahe Ansätze für Solarenergie-Gewinnung
Vertiefend über „Photovoltaikausbau, Photovoltaik-Pflicht, Praxisbeispiele für Betreibermodelle“ informiert Sie Milena Schuldt, Referentin für Erneuerbare Energien in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA). Milena Schuldt ist Diplom-Umweltwissenschaftlerin, Energieberaterin und Solarexpertin. Nach ihrem Studium der Umweltwissenschaften spezialisierte sie sich auf Solarenergie und hat bedeutende Beiträge zur Förderung nachhaltiger Energielösungen geleistet. Sie ist bekannt für ihre praxisnahen Ansätze und die verständliche Vermittlung komplexer Themen.
An der Schnittstelle von Klimaschutz und Denkmalschutz
Die energetische Modernisierung und Ertüchtigung historischer Gebäude erfordert innovative Lösungen, die sowohl den Klimaschutz als auch den Denkmalschutz berücksichtigen. Mélanie Mergy, Referentin für Klimaschutz und Denkmalschutz bei der Behörde für Kultur und Medien / Denkmalschutzamt Hamburg, präsentiert das spannende Forschungsprojekt CO2-neutrales Welterbe Speicherstadt Hamburg als eindrucksvolles Beispiel an der Schnittstelle zwischen aktivem Klimaschutz und denkmalgeschützten Gebäuden. Als ausgebildete Architektin hat sie sich auf das Bauen im Bestand spezialisiert und setzt sich dafür ein, historische Bausubstanz nachhaltig zu bewahren und zukünftig zu gestalten.
Aktuelle Förderwege und Richtlinien
Als Förderbank der Freien und Hansestadt Hamburg bündelt die IFB Hamburg die Förderprogramme für Wohnen, Umwelt, Wirtschaft und Innovation. Gebäudeeigentümer werden bei der Umsetzung von kleineren bis hin zu umfangreichen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen mit attraktiven Förderungen in Form von zinsvergünstigten Darlehen oder Zuschüssen unterstützt. Die beiden Beraterinnen Jeanette Rieckmann, Diplom-Ingenieurin Architektin, und Petra Stinski, Bankkauffrau, werden Ihnen die aktuellen Förderprogramme der IFB für die energetische Modernisierung von Mietwohngebäuden und die Kombinationsmöglichkeiten mit Bundesfördermitteln erläutern. Anhand eines Förderbeispiels wird eine Fördermittelberechnung in der Praxis dargestellt.
Service-Veranstaltung des Hamburger Bündnis für Wohnstifte
Energetische Modernisierung und Ertüchtigung der Hamburger Wohnstifte – was Sie für Ihre Klimaschutzanpassungen wissen sollten.
am Dienstag, 06. Mai 2025, von 10:00 – 12:00 Uhr
im Amalie Sieveking-Saal (3. Obergeschoss)
Alexanderstraße 28, 20099 Hamburg
Unsere Referent*innen sind:
Sophie Brauer, Projektleitung Klimaplan bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Lars Beckmannshagen, Projekt- und Teamleitung bei ZEBAU - Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Milena Schuldt, Referentin für Erneuerbare Energien in der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)
Mélanie Mergy,Referentin für Klimaschutz und Denkmalschutz bei der Behörde für Kultur und Medien / Denkmalschutzamt Hamburg
Jeanette Rieckmann und Petra Stinski, Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg)
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und bitten Sie um verbindliche Anmeldung bis 28. April 2025 per E-Mail an post@hamburger-wohnstifte.de