Aktuelles

Das Netzwerk LSBTIQplus Pflege und Altern in Hamburg - mittig sind Karin Klipp und Dr. Heiko Gerlach (erste Reihe, 5.+6. Person v.l.n.r.) zu sehen

Franziska Bielfeld, seit 2019 in der Sozialen Arbeit der Amalie Sieveking-Stiftung tätig

Miriam Scherrer, seit 2021 in der Sozialen Arbeit der Amalie Sieveking-Stiftung tätig

HaBüWo Veranstaltung am 23.01.2025: Wie wohnen queere Menschen im Alter?

Am 23. Januar 2025 (per ZOOM) möchten wir Sie für die Wohn- und Versorgungssituation älterer Menschen aus dem LSBTIQ+ Kreis sensibilisieren. Kein Thema, denken Sie – oder doch? Dr. Heiko Gerlach und Karin Klipp vom Netzwerk LSBTIQplus Pflege und Altern in Hamburg geben Ihnen erste Empfehlungen für die Weiterentwicklung bestehender Versorgungsangebote, sie vernetzen und beraten zu Finanzierung und Förderungen, zu Qualitätsmanagement und Quartiersbezügen. Über die queerfreundliche Gestaltung der Amalie Sieveking-Stiftung berichten Franziska Bielfeld und Miriam Scherrer. Zudem stellt Ihnen Sebastian Menzel das Queer Quartier Herzog*in, die erste Seniorenwohnanlage für queere Menschen in München vor. 

Rund 10 Prozent aller älteren Menschen in Hamburg gehören zur Gruppe der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen oder queeren (LSBTIQ+) Personen. Ein höherer Unterstützungsbedarf in der Betreuung und Pflege im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ist aufgrund der höheren Anzahl an Singles, durch Familienbrüche und Altersarmut anzunehmen. Oft sind die Biografien von staatlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung, Stigmatisierung, Tabuisierung und Ignoranz geprägt. Dies hat Auswirkungen auf ihre Lebenslagen und Bedürfnisse bezüglich ihrer Wohn- und Pflegesituationen. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung besteht für den Personenkreis ein Vielfaches an Einsamkeit, Gesundheitsrisiken und Befürchtungen, in den Institutionen der Altenhilfe nicht diskriminierungsfrei betreut und gepflegt zu werden.

Gegen Einsamkeit und soziale Isolation
Wie können Ihre Wohn- und Pflegeangebote mehr Teilhabe und Gleichberechtigung für LSBTIQ+ und Menschen mit HIV bieten? Das regionale Netzwerk LSBTIQplus Pflege und Altern in Hamburg setzt sich seit 2023 für die Etablierung einer diversitätssensiblen Pflege und Betreuung sowie soziale Teilhabe ein. Die Koordinierenden Karin Klipp und Dr. Heiko Gerlach geben Ihnen bei unserer Veranstaltung am 23. Januar 2025 Empfehlungen für die Weiterentwicklung bestehender Versorgungsangebote, sie vernetzen und beraten zu Finanzierung und Förderungen, zu Qualitätsmanagement und Quartiersbezügen.

Amalie Sieveking-Stiftung – Erfahrungen aus der Praxis
Franziska Bielfeld und Miriam Scherrer, beide nach dem Studium an der HAW Hamburg in der Sozialen Arbeit der Amalie Sieveking-Stiftung tätig, teilen ihre Erfahrungen in Hinblick auf die Erkundung der queerfreundlichen Gestaltung der Amalie Sieveking-Stiftung. Sie stellen Ihnen die ermittelten Bausteine für queerfreundliches Leben in Service-Wohnanlagen vor und reflektieren deren Anwendung. 

Das Queer Quartier Herzog*in in München 
Selbstständiges Wohnen für queere Senior*innen bietet das Quartier Herzog*in in München, das Ihnen Sebastian Menzel von der Aidshilfe München vorstellen wird. Er ist seit Eröffnung des Queerquartiers Anfang November 2023 dort in der Beratungsstelle der Münchner Aidshilfe für die Bewohner*innen tätig. Davor arbeitete er bei rosaAlter, der Beratungs- und Vernetzungsstelle der Münchner Aidshilfe für ältere Angehörige der LGBTIQ-Community.
Das neu geschaffene Quartier bietet den älteren Menschen Raum für ein selbstbestimmtes Leben im Alter mit sozialverträglichen Mieten und diversitätssensibler Unterstützung im Bedarfsfall. In dem 2023 fertiggestellten Gebäude stehen auf vier Etagen 20 barrierefreie Zweizimmer- und 8 Einzimmerwohnungen mit 24-Stunden-Notruf zur Verfügung. Die Wohnungen sind hochwertig ausgestattet, die geräumige Terrasse und den großen Innenhof können allen Bewohner*innen nutzen. Die Münchner Aids-Hilfe steht mit ihrer psychosozialen Beratungsstelle im Haus unkompliziert zur Verfügung. Und eine Einkaufsmöglichkeit befindet sich direkt im Erdgeschoss des Gebäudes. 

Ihre Erfahrungen und Fragen zum Thema sind bei der Veranstaltung sehr willkommen!

Online-Veranstaltung (per ZOOM)
„Sensibilisierung für die Wohn- und Versorgungssituation älterer Menschen aus dem LSBTIQ+ Kreis“

am Donnerstag, den 23. Januar 2025, von 10-12 Uhr

Bitte melden Sie sich an unter post@hamburger-wohnstifte.de – wir schicken Ihnen dann den Teilnahmelink zu!