Viele gemeinnützige (Wohn-)Stiftungen stehen aktuell vor der Herausforderung, Nachwuchs für ihre ehrenamtlichen Vorstände zu finden – gerade im Zuge des Generationswechsels. Doch wie gelingt es, engagierte, kompetente und motivierte Menschen für diese verantwortungsvolle Aufgabe zu gewinnen? In Kooperation mit dem Stiftungsbüro Hamburg bieten wir am 3. November 2025 von 12-13 Uhr einen „Schulterblick“ an, das ist ein Online-Format von und für Stiftungen, in dem wir Ihnen praxisnahe Einblicke und konkrete Anregungen zum Thema Vorstandsgewinnung geben. Zur Anmeldung geht’s HIER Der demographische Wandel und die altersbedingte Neubesetzung von Ehrenämtern stellen viele gemeinnützige (Wohn-)Stiftungen vor eine akute Herausforderung: Zahlreiche Vorstandsmitglieder treten in den Ruhestand, doch adäquater Nachwuchs – mit Engagement, Erfahrung und Zeit – ist schwer zu finden. Ein Amt oder Gremienmandat auf mehrere Jahre schreckt vermeintlich wegen Aufwand und Bürokratie ab, zudem sind Aufgabenprofile und Verantwortungsbereiche unklar. Gleichzeitig verändert sich das Bild der Freiwilligkeit: Jüngere Generationen haben oft andere Erwartungen an Verantwortung und Flexibilität, ältere haben sich über Jahrzehnte eingebracht und wollen weiterhin mitwirken – aber wie kann man die Brücke schlagen? Ein weiterer Gast im „Schulterblick“ am 3. November 2025 ist Karsten Timmer, Autor des Leitfadens für ehrenamtliche Stiftungsvorstände, den er für den Bundesverband Deutscher Stiftungen verfasst hat. Er gibt Tipps zu Ansprache, Kompetenzen, Zeitaufwand und Fortbildungen. Neben dem moderierten Gespräch bleibt genügend Zeit für Fragen, Austausch und kollegialen Rat untereinander. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Gespräche! Die Online-Veranstaltung am 3. November 2025 von 12-13 Uhr ist kostenfrei. Wir bitten Sie um Anmeldung HIER |
|